Das sollten Sie zu Citronat und Orangeat wissen


            Das sollten Sie zu Citronat und Orangeat wissen

Viele Stollen werden traditionell mit Orangeat und Citronat gebacken. Die kleinen kandierten Würfelchen sind mehr Zucker als Frucht und nicht jedermann Sache Foto: picture alliance/dpa/dpa-tmn

Von B.Z./dpa

Pur sind Citronat und Orangeat eigentlich ungenießbar. Und ob sie in die Weihnachtsbäckerei gehören, entpuppt sich oft als Zankapfel. Aber woraus bestehen sie eigentlich?

Sie kommen im Stollen, in Weihnachtskeksen oder Früchtebrot zum Einsatz und sind fürchterlich süß: Doch anders als vermutet, stammen das grün-gelbe Citronat und das orangefarbene Orangeat nicht von klassischen Orangen- oder Zitrusfrüchten, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Citronat wird aus Schalen der Früchte des Zedratbaumes gewonnen. Die Früchte werden bis zu zwei Kilo schwer und haben vergleichsweise wenig Fruchtfleisch, dafür aber eine außergewöhnlich dicke Schale.


            Das sollten Sie zu Citronat und Orangeat wissen

Aus der Schale der zitronenähnlichen Zedratbaum-Frucht wird Zitronat hergestellt Foto: picture alliance | CHROMORANGE

Orangeat entstammt der Pomeranze

Und Orangeat wird aus Bitterorangen, auch Pomeranzen genannt, hergestellt. Ihr Geschmack ist vor allem durch englische „Bitter Orange Marmelade“ bekannt.


            Das sollten Sie zu Citronat und Orangeat wissen

Bitterorange, Citrus aurantium, auch Pomeranze genannt Foto: picture alliance/vizualeasy

Und wie entstehen daraus die gummiähnlichen Citronat- und Orangeat-Würfel? Sie werden durch das Kandieren der Fruchtschalen oder Früchte hergestellt, so die Ernährungsexperten. Zunächst werden die Früchte oder Schalen einige Tage lang in Salzwasser eingeweicht.

Erst Salzwasser, dann Zuckerwasser

Dann kommen sie in Zuckerwasser, das zuvor aus Wasser und Zucker im Verhältnis 1:1 eingekocht wurde, bis sich Fäden ziehen lassen. Darin werden dann die Früchte gekocht, abgeschöpft und erneut im Sirup eingekocht.

Weihnachtsbäckerei: Vanillekipferl schmecken auch ohne Eigelb

Anschließend werden die kandierten Früchte nochmals dick mit Zucker bestreut und in kleine Würfel geschnitten. Sie haben einen Zuckeranteil von 65 bis 70 Prozent.

Eine Quelle: www.bz-berlin.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More