Energie: Solarstrom vom Balkon: Förderanträge ab Freitag stellbar

Energie: Solarstrom vom Balkon: Förderanträge ab Freitag stellbar

Solarmodule für ein sogenanntes Balkonkraftwerk hängen an einem Balkon. Solarstrom gilt als wichtiger Bestandteil der Energiewende. Auch für Privathaushalte kann das Thema interessant sein. Dafür sind nicht unbedingt größere Solarpanele auf dem Hausdach nötig. Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Der Senat will den Anteil von Solarstrom in Berlin deutlich erhöhen und fördert deshalb künftig auch Balkonkraftwerke. Gerade Mieterinnen und Mieter, die keinen Platz für eine größere Solaranlage haben, können mit einem Photovoltaikmodul auf dem Balkon selbst Strom aus Sonnenenergie erzeugen. Das Berliner Förderprogramm SolarPlus wird dafür erweitert, wie die Senatsverwaltung für Wirtschaft am Mittwoch mitteilte. Ab Freitag (10. Februar) ist es möglich, Anträge für einen Zuschuss von bis zu 500 Euro für den Kauf eines sogenannten Steckersolargeräts zu stellen. Dafür stehen insgesamt sieben Millionen Euro zur Verfügung.

Antragsberechtigt sind Mieterinnen und Mieter mit Erstwohnsitz in Berlin. Die Anträge sollen online gestellt werden auf der Website der IBB Business Team GmbH, die sich im Auftrag des Landes Berlin und der Investitionsbank Berlin (IBB) um Förderprogramme kümmert. Die Wirtschaftsverwaltung weist darauf hin, dass bei der Antragstellung das Steckersolargerät noch nicht bestellt oder gekauft worden sein darf.

Die Wirtschaftsverwaltung rät Interessenten außerdem zu prüfen, ob ihr Balkon günstig zur Sonne ausgerichtet und nicht verschattet ist und ob sich das Gerät sicher befestigen lässt. Voraussetzung ist außerdem das Einverständnis des Vermieters. Außerdem muss das Steckersolargerät den Angaben zufolge an einen geeigneten Stromkreis angeschlossen werden, um Gefahren zu vermeiden.

Ob der Stromkreis geeignet sei, lasse sich bei den Wohnungseigentümern oder einem Elektrofachbetrieb erfragen. Grundsätzlich muss die Installation der Solaranlage durch fachkundige Personen durchgeführt werden. Anschluss und Inbetriebnahme des Steckersolargerätes sollten eine Woche nach der Anmeldung bei Stromnetz Berlin erfolgen.

Eine Quelle: www.focus.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More