FC Bayern und Qatar Airways beenden Zusammenarbeit


            FC Bayern und Qatar Airways beenden Zusammenarbeit

Spieler des FC Bayern München stehen auf der Treppe eines Flugzeugs der Fluglinie Qatar (Archivfoto) Foto: Peter Kneffel/dpa

Von B.Z./dpa

Die kritisierte Zusammenarbeit zwischen dem FC Bayern und der Fluglinie Qatar Airways wird nicht fortgesetzt. Wer künftig Ärmelsponsor der Münchner sein wird, ist offen.

Der FC Bayern München und die Fluglinie Qatar Airways beenden die Zusammenarbeit. Der deutsche Fußball-Rekordmeister und das Unternehmen aus Katar haben sich darauf geeinigt, den zum 30. Juni auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Das teilte der Verein in einer „gemeinsamen Erklärung“ mit der Fluglinie am Mittwoch mit. Zuvor hatten BILD und „Münchner Merkur/tz“ darüber berichtet.

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr dazu findest du in der Beschreibung dieses Datenverarbeitungszwecks und in den Datenschutzinformationen dieser Drittanbieter.

Seit Jahren wird die lukrative Sponsorenbeziehung des Vereins zur Fluggesellschaft kontrovers diskutiert und hatte für viel Kritik gesorgt. Auch bei Jahreshauptversammlungen des FC Bayern ging es bei diesem Thema schon heiß her. Grund für Kritik war die umstrittene Menschenrechtssituation in Katar, dem Ausrichterland der WM 2022. Die Regierung des Emirats weist die Vorwürfe zu großen Teilen zurück.

„Der FC Bayern München und QatarAirways haben erfolgreich zusammengearbeitet und voneinander gelernt“, sagte der Münchner Vorstandschef Jan-Christian Dreesen laut Mitteilung. 

Vorstellungsvideo geleakt: Havertz-Wechsel offenbar fix

Zuletzt Zeit führte der FC Bayern mit dem Unternehmen aus Doha Gespräche. Der Verein prüfte dabei, ob er eine weitere Zusammenarbeit hinbekommt, die sowohl den wirtschaftlichen Zielen als auch der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht wird. 

Laut Mitteilung handelt es sich um eine einvernehmliche Entscheidung beider Seiten. Wer in Zukunft den Ärmel des deutschen Meisters zieren wird, ist noch nicht final entschieden. Die Verantwortlichen befinden sich in Gesprächen mit potenziellen Nachfolge-Sponsoren. 

Eine Quelle: www.bz-berlin.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More