Rentner Hartmut Buchwald (80) im Garten seines Hauses in Spandau. An der Außenwand und im Vorgarten stehen die Tomatenpflanzen Foto: Charles Yunck
Von Björn Trautwein
Seit der Rente versorgt Hartmut Buchwald Berlins Schulen mit Gemüse-Samen – jetzt teilt er sein Wissen auf einem eigenen Kanal im Internet.
Dieses Souvenir schmeckt nicht nur, es macht auch schlau!
Während die meisten eine SMS oder eine Postkarte aus dem Urlaub bekommen – erhielt Hartmut Buchwald (80) Tomaten. 30 Stück. Aber nicht im Korb, sondern als Samen in einem Umschlag. „Den schenkte mir ein Freund nach seinem Frankreich-Urlaub“, erzählt der Rentner begeistert, „er hatte 30 verschieden Sorten auf Wochen-Märkten gesammelt“. Die Bitte: „Du hast doch ein Gewächshaus, schau mal was, draus wird!“
14 Jahre ist das her und aus dem witzigen Ferien-Mitbringsel ist eine der spannendsten Schulaktionen Berlins geworden. Die „Tomatenparade“ mit Beeten und Pflanzen in über 100 Schulen. Seit Neuestem gibt’s das Projekt sogar im Internet: Hartmuts Tomaten haben einen eigenen YouTube-Kanal. Dort können Schulen (und alle Interessierten) lernen, wie man das Gemüse zu Hause oder im Garten zieht.
Buchwald zieht seine Pflanzen zuhause. Die Samen schickt er an über 100 Schulen in ganz Berlin Foto: Charles Yunck
„Als ich damals die ersten Tomaten sah, war ich überrascht, wie vielfältig sie waren“, sagt er. „Es gab sie in allen Formen und Farben und geschmeckt haben sie auch verschieden.“ Seine Pflanzen sind rot, lila und gestreift, heißen „Early Wonder“, „Tiger“ oder „Golden Nugget“.
Und damit davon nicht nur seine Nachbarn davon profitierten, begann der Rentner aus Spandau mit Schulen zusammenzuarbeiten, legte Beete an und erzählte Wissenswertes über das Gemüse. 2011 begann er dann mit gemeinsam mit der Bürgerstiftung Berlin an acht Schulen Gärten anzulegen – seitdem haben über 100 mitgemacht.
Deutsch, Mathe, Tomatengarten! Die Kinder lernen, wo das Essen herkommt, wie vielfältig die Natur ist und wie Pflanzen wachsen.
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr dazu findest du in der Beschreibung dieses Datenverarbeitungszwecks und in den Datenschutzinformationen dieser Drittanbieter.
Mittlerweile pflanzt Hartmut Buchwald nicht mehr vor Ort, sondern verschickt Samen, die er aus den Pflanzen in seinem Garten gewinnt. Und damit jetzt noch mehr Kinder (und Erwachsene) alles über die Tomate lernen, hat die Bürgerstiftung das „Tomaten-Tube“ gestartet. Kurze Clips, in denen Buchwald sein Projekt vorstellt und Wissenswertes über das Gemüse erzählt.
Wir zaubern Physik in die Schule
Nur auf eine Frage hat er keine Antwort. Wer wissen will, was seine Lieblingssorte ist, erntet nur Schweigen: „Die sind einfach alle toll“, sagt der Garten-Senior!
Alle Infos zum Projekt und ein Link zu den Videos zum Tomatenjahr gibt’s hier: www.buergerstiftung-berlin.de/tomatenparade
Eine Quelle: www.bz-berlin.de