Iranischem Fußballer droht die Hinrichtung in der Heimat


            Iranischem Fußballer droht die Hinrichtung in der Heimat

Amir Nasr-Azadani droht im Iran die Todesstrafe Foto: instagram.com/amirnasrazadaani

Von Enrico Ahlig

Auf dem Platz kämpfte er für sein Team. In seiner Heimat Iran setzte er sich für die Rechte von Frauen ein. Dafür droht Amir Nasr-Azadani (26, Tractor S.C.) nun die Hinrichtung.

Am Montagabend twitterte die Fifpro (eine Gewerkschaft mit über 65.000 Mitgliedern):

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr dazu findest du in der Beschreibung dieses Datenverarbeitungszwecks und in den Datenschutzinformationen dieser Drittanbieter.

Fifpro ist schockiert und angewidert von Berichten, dass dem Profifußballer Amir Nasr-Azadani im Iran die Hinrichtung droht, nachdem er sich in seinem Land für Frauenrechte und Grundfreiheiten eingesetzt hat. Wir solidarisieren uns mit Amir und fordern die sofortige Aufhebung seiner Bestrafung.“

Laut iranischen Medien plant das Justizsystem der Islamischen Republik, den 26-jährigen Fußballer für den Tod von Oberst Esmaeil Cheraghi und zwei Basidsch-Mitgliedern zu hängen.

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr dazu findest du in der Beschreibung dieses Datenverarbeitungszwecks und in den Datenschutzinformationen dieser Drittanbieter.

Diese kamen bei den landesweiten Protesten gegen das Regime ums Leben. Die Aufstände begannen Ende September – nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini. Diese wurde von der Polizei festgenommen, weil sie angeblich gegen die Regeln bzgl. der Kopfbedeckung verstieß. Amini starb wenig später, während sie in noch Polizeigewahrsam war.

Der Fußballer soll bei den Protesten anwesend gewesen sein, bei dem die regierungsfreundlichen Militärs um Leben kamen.

Das bringt der Tag bei der Fußball-WM

Obwohl er selber sagt, dass er an den Aufständen nicht beteiligt war, las er am 20. November im iranischen Staatsfernsehen ein mutmaßlich erzwungenes Geständnis vor.

Ob die Forderung der Fifpro Auswirkungen auf die mögliche Todesstrafe hat, bleibt fraglich. In den vergangenen Wochen wurden bereits mehrere angebliche Protestler im Iran hingerichtet.

Bei der Fußball-WM in Katar unterstützte die iranische Nationalmannschaft die Freiheitsbewegung in ihrem Heimatland, als sie beim ersten Spiel gegen England es ablehnten, die Nationalhymne mitzusingen.

Eine Quelle: www.bz-berlin.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More