Jüdisches Museum: Archiv zu «Shoah»-Film nun Weltdokumentenerbe

0

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

Jüdisches Museum: Archiv zu «Shoah»-Film nun Weltdokumentenerbe

Hinweisschilder am Jüdischen Museum Berlin.

Das zum Bestand des Jüdischen Museums Berlin zählende Audio-Archiv zum Film «Shoah» des französischen Regisseurs Claude Lanzmann (1925-2018) ist von der Unesco zum Weltdokumentenerbe erklärt worden. Die Kulturorganisation der Vereinten Nationen nahm das Archiv nach Angaben vom Donnerstag in das Verzeichnis «Memory of the World» auf. Als Welterbe gelten in Deutschland etwa die Gutenberg-Bibel, Goethes literarischer Nachlass, Beethovens Neunte Sinfonie oder Fritz Langs Stummfilmklassiker «Metropolis».

Das Audio-Archiv zu «Shoah» enthält Tonaufnahmen, die Lanzmann bei den Recherchen vor Beginn der Dreharbeiten für den 1986 erschienenen Film gemacht hat. Die Gespräche führte Lanzmann mit Überlebenden der Ghettos und Konzentrationslager, Zeugen des Widerstands, Historikerinnen und Historikern, Geistlichen, Intellektuellen und Tätern.

Auch der originale 16mm-Film und die restaurierte 35-mm-Fassung, die der von Lanzmann gegründeten Produktionsfirma Les Films Aleph gehören, wurden in das Unesco-Verzeichnis aufgenommen. Das Museum bezeichnete den Film in einer Mitteilung als Wendepunkt in der Wahrnehmung des Holocausts. «Ohne pädagogischen Gestus ist es ein lehrreiches Werk, das gesicherte historische Informationen liefert und diese im Gedächtnis eines weltweiten Publikums verankert.»

Lanzmann arbeitete zwölf Jahre lang an dem Dokumentarfilm, der in neuneinhalb Stunden ohne Archivbilder auskommt. Für sein Lebenswerk erhielt er 2013 in Berlin auch den Ehrenbären der Internationalen Filmfestspiele Berlinale.

Eine Quelle: www.focus.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More