Kein TV-Sender will Frauen-WM zeigen


            Kein TV-Sender will Frauen-WM zeigen

Die EM im vergangenen Sommer war noch eine echte Quoten-Sensation Foto: scg fdt

Von Niels Körner

Stell Dir vor, es ist WM, und keiner kann die Spiele sehen…

In weniger als 100 Tagen beginnt die Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) – und noch immer ist völlig offen, ob das Turnier im deutschen Fernsehen übertragen wird!

Bisher hat sich kein TV-Sender für die Übertragungsrechte beworben. Auf dpa-Anfrage teilte die Fifa mit: Das Ausschreibungsverfahren „war bisher erfolglos, da es keine Angebote gab, die das größte Frauenfußballturnier der Welt in seinem wahren Wert anerkennen.“

Public Viewing: Hier kann man Deutschland-Österreich sehen

Warum hat (noch) kein Sender Bock auf die Frauen-WM?

Die EM im vergangenen Sommer war noch eine echte Quoten-Sensation! Beim Finale im Wembley-Stadion zwischen England und Deutschland (2:1 nach Verlängerung) schaute fast das ganze Land zu: 17,9 Millionen Menschen schalteten durchschnittlich ein, als es um den krönenden Abschluss des Sommermärchens ging.

Es war die meistgesehene Fernsehsendung des ganzen Jahres! In der Vorrunde waren es bei den Öffentlich-Rechtlichen durchschnittlich starke 6,58 Millionen Zuschauer.

DAZN startet neuen Gratis-Sender

Derzeit äußern sich ARD und ZDF allerdings zum Verhandlungspoker mit dem Fußball-Weltverband genauso wenig wie die RTL-Gruppe und ProSiebenSat.1. oder die zuletzt im Frauensport besonders aktiven Pay-Anbieter Sky und DAZN.

Holger Blask, Marketing-Chef beim DFB, sagt: „Seitens des DFB wünschen wir uns eine große Reichweite und Sichtbarkeit – sowohl für das Turnier insgesamt, vor allem aber für die Spiele unserer Frauen-Nationalmannschaft im Sinne unserer Fans und Partner, um die großartige Entwicklung des Frauenfußballs der letzten Monate weiter zu fördern.“

Er gehe deshalb davon aus, „dass die Fifa und die interessierten TV-Sender auch die wirtschaftlichen Potenziale der Frauen-WM angemessen und marktgerecht bewerten und gute Lösungen finden.“

Eine Quelle: www.bz-berlin.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More