Kulturveranstaltung: «Sounds of Berlin»: Klänge in der Langen Nacht der Museen

0

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

Kulturveranstaltung: «Sounds of Berlin»: Klänge in der Langen Nacht der Museen

Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Museen stehen vor dem Alten Museum an.

Wie klingt Berlin? Welche Töne prägen eine Hauptstadt? Für die Lange Nacht der Museen haben sich die rund 75 teilnehmenden Häuser an diesem Samstag mit «Sounds of Berlin» einen besonderen Schwerpunkt vorgenommen. Von 18.00 Uhr an bis 2.00 Uhr am Sonntagmorgen verspricht das Team von Kulturprojekte Berlin «eine klangvolle Reise durch die nächtliche Museumslandschaft» mit einem Ticket für mehr als 700 Veranstaltungen.

Eröffnet wird die seit 1997 organisierte Lange Nacht der Museen durch Kultursenator Joe Chialo (CDU) vor dem Alten Museum auf der Museumsinsel, die auch als Zentrum der Nacht fungiert. Dort zwischen Humboldt Forum, Lustgarten und Kolonnadenhof sind musikalische Einschübe geplant etwa mit dem Stegreif Orchester, N.U. Unruh von den Einstürzenden Neubauten oder Rapper Zebra Katz.

Diese Form der Kooperation vieler Museen mit Shuttle-Bussen und übergreifendem Ticket gilt als Berliner Erfindung. Das Erfolgskonzept haben inzwischen mehr als 100 Städte auch international aufgegriffen und in eigenen Formen umgesetzt. In Paris etwa wird die «Nuit blanche» gefeiert, Amsterdam organisiert eine «Stichting N8».

Das Programm der diesjährigen Berliner Nacht reicht nach Angaben der Veranstalter vom Dienstag von Eindrücken der Musikstadt Berlin des 19. Jahrhunderts über Sounds des Kalten Krieges in der geteilten Stadt bis hin zu Klangworkshops für Kinder und Familien. Im Stasi-Museum sind historische Soundcollagen zu hören, das Schwule Museum präsentiert Songs der 20er Jahre, Klangporträts Berliner Straßen gibt es im Museum der Unerhörten Dinge. Konzerte, DJ-Sets oder musikalische Führungen bereiten unter anderem die Nationalgalerie der Gegenwart im Hamburger Bahnhof, die Neue Nationalgalerie oder das C/O Berlin vor.

Eine Quelle: www.focus.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More