Museen: Humboldt Forum belässt umstrittenen Unterwerfungsspruch

0

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

Museen: Humboldt Forum belässt umstrittenen Unterwerfungsspruch

Ein Schriftzug ist an der Kuppel des Berliner Humboldt Forums zu sehen.

Trotz teils heftiger internationaler Kritik will das Berliner Humboldt Forum ein umstrittenes Spruchband an der rekonstruierten Schlossfassade vorerst unverändert lassen. Die weithin sichtbaren Schriftzüge um die Kuppel mit christlichem Unterwerfungsanspruch sollen entgegen ursprünglicher Planung nicht künstlerisch abgewandelt werden. Begründet wurde das Aus für das LED-Kunstprojekt in einer Mitteilung mit Kosten. Die Stiftung Humboldt Forum bedauere dies und prüfe Alternativen, hieß es.

«Der Machbarkeitstest und die nachfolgende Evaluation haben ergeben, dass eine befriedigende Umsetzung im dafür festgelegten Kostenrahmen nicht zu erreichen ist.» Fragen von Rekonstruktion, Kuppel und Inschrift sollten auch weiterhin in Programm thematisiert werden.

Das Spruchband um die Kuppel des für 680 Millionen Euro errichteten Zentrums für Kultur, Kunst und Wissenschaft fordert eine Unterwerfung aller Menschen unter das Christentum. Mit der nachträglich aufgesetzten Kuppel, Kreuz und Bibelspruch unterstrichen die Hohenzollern während der Revolution 1848 den Herrschaftsanspruch der Monarchie gegen demokratische Bestrebungen.

Im Humboldt Forum werden auch Kunstobjekte aus kolonialen Unrechtszusammenhängen gezeigt, etwa die berühmten Benin-Bronzen. Das Forum will ein Diskussionsforum über die koloniale Vergangenheit Deutschlands und die Auswirkungen bis in die Gegenwart sein. Dabei gelten die christlichen Insignien als Symbole auch kolonialer Unterwerfung als erschwerend.

Eine Quelle: www.focus.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More