Soll man wegen Insektenschutz auf Geranien verzichten?


            Soll man wegen Insektenschutz auf Geranien verzichten?

Geranien sind deutschlandweit beliebte Balkonpflanzen Foto: picture alliance/dpa/dpa-tmn

Von B.Z./dpa

Es ist einfach, etwas für die Natur zu tun – ohne sich dafür verbiegen oder auf etwas verzichten zu müssen. Denn oft gibt es einen guten Kompromiss. Etwa bei der tierfreundlichen Balkonbepflanzung.

Nicht alle Blumen sind gut für Bienen und andere Insekten. Denn sie bieten ihnen keine Nahrung. Oder Nektar und Pollen sind durch die Züchtung einer besonderen Blütenform außerhalb ihrer Reichweite gelangt. Dazu gehören ausgerechnet einige der beliebtesten Pflanzen für den Balkon.

Laut der Initiative „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“ der Stiftung für Mensch und Umwelt haben Geranien, Petunien und Stiefmütterchen keinen Nutzen für Insekten. Müssen wir also auf Sie verzichten?

Nein, finden selbst die Naturschützer. Obwohl diese Pflanzen Bienen keinen großen Mehrwert liefern, schaden sie ihnen auch nicht.

Aber wer den Tieren etwas Gutes tun und ihr Fortbestehen unterstützen will, kann einen Kompromiss eingehen.

Wie die Petunien wieder mehr Blüten bekommen

Die Geranie ergänzt die Bienenweide

Und der sieht so aus: Man pflanzt dennoch seine Lieblings-Balkonblumen wie Geranien, Petunien und Stiefmütterchen. Diese Dauerblüher wirken toll aus der Ferne und bringen Struktur in die Bepflanzung, so die Stiftung. Aber man setzt eben nicht nur sie in die Kästen, sondern dazwischen auch Pflanzen, die Mehrwert für Insekten haben.

Dazu gehören zum Beispiel die Zwerg-Glockenblume, die Gemeine Akelei, der Klebrige Salbei, die Bibernellrose und das Heidekraut. Gleiches lässt sich natürlich auch in den Beeten im Garten oder in den Gefäßen für Terrasse und Hauseingang umsetzen.

Bienenfreundliche Pflanzen können für Bienen gefährlich werden

Nisthilfe und etwas Wasser

Wer noch mehr für Insekten tun möchte, bietet den Wildtieren ein Zuhause an – etwa mit einer Nisthilfe, die dazu noch dekorativ auf dem Balkon wirkt.

Und die Tiere brauchen Wasser: Stellen Sie kleine Schälchen mit Regen- oder Leitungswasser auf den Balkon. Damit die Tiere das Wasser sicher zum Trinken erreichen, ohne hineinzufallen, sollte man ein paar Zweige oder Ähnliches hineinlegen. Sie dienen als Landebahn oder im Notfall als Rettungsleiter.

Wichtig: Das Wasser regelmäßig erneuern und die Tränke immer mal wieder auswaschen. Sonst gefährdet die Bakterienbelastung die trinkenden Insekten.

Eine Quelle: www.bz-berlin.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More