Technik: Czyborra: Verbot von KI-Textgeneratoren unrealistisch

0

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

Technik: Czyborra: Verbot von KI-Textgeneratoren unrealistisch

Ina Czyborra (SPD), Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, bei einem Interview mit der dpa. Ist die Abschlussarbeit selbst geschrieben oder war es eine Maschine? Die gewachsenen Fähigkeiten von Textrobotern wie ChatGPT haben auch Hochschulen aufhorchen lassen. Welchen Kurs schlägt Berlins neue Wissenschaftssenatorin zum Umgang damit vor?

In der Diskussion um den Umgang mit Textrobotern wie ChatGPT an Hochschulen ist für Berlins neue Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra zunächst die Wissenschaft am Zug. «Die Hochschulen müssen sich mit dem Thema auseinandersetzen. Das ist erst einmal eine Frage der wissenschaftlichen Beschäftigung», sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Erst im Anschluss könne es einen regulatorischen Anspruch durch die Politik geben. Aber ich glaube, so weit sind wir noch nicht. Ein Verbot halte ich nicht für realistisch.»

Vielmehr gelte es, gerade bei Prüfungsleistungen zu überlegen, was eigentlich eine Leistung sei, sagte die Senatorin. «Man muss an den Aufgabenstellungen arbeiten. Unser Prüfungssystem in Deutschland ist ja ein bisschen antiquiert. In manchen anderen Ländern geht es mehr um Gruppenarbeit und um Lösungsfindung und nicht darum, einzeln vor dem Blatt Papier in der Klausur Wissen niederzuschreiben.» Wenn man sich in Gruppenarbeiten der KI bediene, dann sei das realistisch. «Denn später, wenn ich an einer Lösung arbeite, ob als Ingenieurin oder als Linguistin, werde ich mich dieser Methoden ja auch bedienen.»

Zwingend sei auch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Auswirkungen von KI. «Also: Wie viel Rassismus zum Beispiel kann in KI stecken? Was wird reproduziert durch die Rezeption von Texten, die für die KI verfügbar sind?» Nach Czyborras Vorstellung könnte künftig etwa Bestandteil von Prüfungsleistungen sein, ob Studierende kritisch mit von KI produzierten Texten umgehen können. «Es würde dann etwa um das Hinterfragen des Ergebnisses gehen, um dessen Korrektur und eine Stellungnahme dazu.»

In Berlin passiere viel im KI-Forschungsbereich und man wolle ein Spitzenstandort werden, sagte Czyborra. Insofern dürfe man die Entwicklung nicht an sich vorüberziehen lassen.

Eine Quelle: www.focus.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More