Temperatur-Anomalie! Nord-Atlantik zu warm


            Temperatur-Anomalie! Nord-Atlantik zu warm

Blick auf die Küste Madeiras. Die Insel liegt im Nord-Atlantik Foto: picture alliance

Von Peter Amenda

Deutschland trocknet aus, rund um das Mittelmeer toben Unwetter, weltweit brennen Wälder. Jetzt schlagen Wissenschaftler zusätzlich Alarm: Der Nord-Atlantik hat Rekordtemperatur!

Im Mittel wurden dort am 11. Juni 22,7 Grad gemessen. Das sind 0,5 Grad mehr, als der bisherige Rekord von 2010! Die Temperaturen der Meere steigen zwar weltweit. Aber im Nordatlantik noch stärker als in anderen Meeren.

„Es passiert etwas sehr Seltsames“, schreibt der Klimatologe Brian McNoldy von der University of Miami auf Twitter.

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung. Soziale Netzwerke aktivieren Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr dazu findest du in der Beschreibung dieses Datenverarbeitungszwecks und in den Datenschutzinformationen dieser Drittanbieter.

Erstaunlich: Eine Ursache könnte laut Forschern zu saubere Luft sein!

Sulfat-Aerosole aus Schiff-Schornsteinen dämpfen den Einfall des Sonnenlichts, haben daher Kühl-Wirkung. Schiffs-Kraftstoffe dürfen seit 2020 aber nur noch 0,5 statt 3,5 Prozent Schwefel enthalten. Ergebnis: 70 Prozent weniger Schwefel-Emission durch Schiffe!

Klimaexperte Dr. Martin Stendel vom Dänischen Meteorologischen Institut (DMI) zu BILD: „Mit der Abnahme der Luftverschmutzung geht eine zusätzliche Erwärmung einher.“

Das Warmwasser ist problematisch. Stendel: „Vergleichbares ist noch nie geschehen, seit wir Temperaturbeobachtungen haben.“

Weitere mögliche Gründe für Erwärmung

Laut Stendel sorgt vor allem die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung für höhere Meerestemperaturen. Das alleine reiche aber zur Erklärung nicht.

Neben Klimaerwärmung und reduzierten Schiff-Schadstoffen gebe es weiter wahrscheinliche Ursachen:

Ursache 3: „Seit drei Wochen liegt ein stabiles Hochdruckgebiet über der Nordsee und benachbarten Landgebieten und blockiert die normale Luftströmung. Das führt dazu, dass die Passatwinde nicht wie üblich aus dem Nordosten, sondern eher aus dem Westen wehen. Dies transportiert warmes Wasser in den Nordatlantik“, so Stendel.

Ursache 4: Sahara-Staub, der über den Atlantik geweht wird, lasse nur einen Teil der Sonnenstrahlung durch. Doch in diesem Sommer gab es noch keine derartigen Verwehungen.

Ursache 5: Die gewaltige Unterwasser-Eruption des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai-Vulkans im Januar 2022 könnte ebenfalls eine Rolle gespielt haben.

Klimaexperte Stendel: „Sieht man sich allerdings eine Karte der Temperatur-Änderungen an, ist der maximale Temperaturanstieg entlang der Hauptschifffahrtsrouten zu sehen.“

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung. Soziale Netzwerke aktivieren Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr dazu findest du in der Beschreibung dieses Datenverarbeitungszwecks und in den Datenschutzinformationen dieser Drittanbieter.

Prof. Dr. Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist zurückhaltender: „Es ist jedenfalls nicht als hauptsächliche Ursache anzusehen.“

Diplom-Meteorologe Dominik Jung von Wetter.net: „Die Erwärmung des Nordatlantik kann großen Einfluss auf unser Wetter haben. Wir haben ja die allermeiste Zeit Westwind-Wetterlagen: ein höheres Potenzial für schwere Stürme!“

Klimatologe Dr. Karsten Brandt von Donnerwetter.de: „Für das Jahr 2024 könnte es Rekord-Temperaturen bedeuten – möglicherweise das wärmste Jahr auf der Erde überhaupt.“

Eine Quelle: www.bz-berlin.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More