Umweltsenatorin: Über Einzelmaßnahmen zum Klimaschutz wird noch entschieden

0

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

Umweltsenatorin: Über Einzelmaßnahmen zum Klimaschutz wird noch entschieden

Manja Schreiner (CDU), Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin, spricht. Der Senat will einen Gesetzentwurf für das geplante Programm zu deutlich mehr Klimaschutz in Berlin beschließen. Wofür genau das Geld investiert wird, ist noch offen. Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Bei dem milliardenschweren Programm für mehr Klimaschutz in Berlin sind viele Details noch offen. «Das wird erst nochmal abstrakt bleiben», räumte Verkehrs- und Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) am Dienstagmorgen im RBB-Inforadio ein. Der Berliner Senat will am Dienstag einen Gesetzentwurf zur Errichtung eines Sondervermögens in Höhe von fünf Milliarden Euro für das Programm beschließen. «Ausgefüllt werden die Maßnahmen dann erst später, auch im parlamentarischen Verfahren», sagte Schreiner.

«Es geht um die Gebäudesanierung, Verkehr, die Transformation der Wirtschaft, den Energiebereich, die Klimaresilienz», so die auch für das Thema Klimaschutz zuständige Senatorin. «Die einzelnen Bereiche werden dann natürlich ihre Vorschläge machen.» Der Gebäudesektor etwa sei für einen sehr hohen CO2-Ausstoß verantwortlich. «Das heißt, wir gehen auf den Bereich Verwendung nachhaltiger Baumaterialien, energetische Sanierung, Quartiersentwicklung von vorneherein nachhaltig denken, Begrünung von Dächern und Fassaden», zählte Schreiner auf.

«Oder im Verkehrsbereich: Es liegt ja auf der Hand die Umstellung der Fahrzeugflotte des öffentlichen Dienstes, E-Busse, Stärkung des Schienengüterverkehrs.»

«Wir leben ja immer noch zu 90 Prozent in Abhängigkeit von Kohle, Erdgas und Öl», sagte Schreiner. Das Ziel müsse sein, die Abhängigkeit von den fossilen Brennstoffen schnellstmöglich zu beenden. Dafür müsse Photovoltaik mehr genutzt werden. Der Senat wolle aber auch die Geothermie deutlich fördern. Dazu soll im Senat eine «Roadmap» beschlossen werden, wie Schreiner ankündigte.

Eine Quelle: www.focus.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More