Warum ein Helm beim Rodeln sinnvoll und wichtig ist


            Warum ein Helm beim Rodeln sinnvoll und wichtig ist

Gefährlicher Einschlag: Bei dem Crashtest des ADAC krachten zum Glück nur Dummys auf dem Schlitten in die Holzbarriere Foto: picture alliance/dpa/ADAC

Von B.Z./dpa

Schlittenfahren birgt ein erhebliches Verletzungsrisiko, wie ein Crashtest deutlich macht. Eine weitere Analyse zeigt: Insbesondere der Kopf wird bei Unfällen oft schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Auch wenn viele Schlittenfahren für einen harmlosen Winterspaß halten, sollten sie sich zumindest mit einem Helm schützen. Das zeigt ein Crashtest des ADAC.

Ein circa 80 Kilogramm schwerer und 1,75 Meter großer Dummy auf einem Holzschlitten fuhr dabei mit 25 Stundenkilometern Geschwindigkeit in eine Holzbarriere. Sensoren maßen die Beschleunigung des Kopfes bei dem Aufprall.

Ergebnis: Ohne Helm lag das Risiko einer schweren Kopfverletzung bei 90 Prozent, mit Helm bei nur 10 Prozent.

Wie ein ungeschützter Aufprall aufs Lenkrad bei 50 km/h

Um es deutlicher zu machen, zieht der Autoclub einen Quervergleich mit dem Straßenverkehr: Der Aufprall mit und ohne Helm lasse sich mit einem Frontalunfall mit dem Auto bei 50 km/h vergleichen, bei dem der Kopf auf einem Airbag aufschlägt – oder ungeschützt auf dem Lenkrad.

Insbesondere Kinder haben laut ADAC ein hohes Risiko, mit dem Schlitten zu stürzen und sich zu verletzen.

Der Rat des Helmtragens gilt für alle Altersklassen – sei es auf dem kleinen Rodelhang um die Ecke oder gerade auch auf den teils rasanten Schlittenpisten in den Skigebieten, die häufig quer durch Wälder führen.

Wie erkenne ich einen guten Rodelschlitten?

Schlittenfahrer oft am Kopf verletzt

Dass man das Risiko des Rodelns gerade im Winterurlaub nicht unterschätzen sollte, unterstreicht eine Unfalldatenanalyse von Einsätzen der ADAC Luftrettung aus den Jahren 2018 bis 2021:

Knapp die Hälfte der Verunglückten seien Schlittenfahrerinnen und -fahrer gewesen, so der ADAC. Der Verletzungsschwere war höher als bei Ski- und Snowboardfahrern. Schlittenfahrer waren demnach oft mit einem Baum oder anderen Objekten kollidiert.

Auch die Verletzungsmuster unterscheiden sich der Analyse zufolge: Ski- und Snowboardfahrer erleiden häufig Beinverletzungen, Schlittenfahrer Schädel-Hirn-Traumata.

Eine Quelle: www.bz-berlin.de

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More